PC Retro 1964/1976: Frauenpower

 Hintergrund des Beitrags ist eine Anfrage der Landesstelle zum Thema ‚Frauen im Posaunenchor in den 1960/1980er Jahren‘. Hier unsere Antwort – verbunden mit einem dreifach-donnernden  ‚Vivat!‘  auf unsere tollen Frauen – und unseren verehrten Altmeister!

Allgemein möchten wir für uns in Anspruch nehmen, dass der Ettlenschießer Posaunenchor damals ganz sicher seiner Zeit voraus war. Im gesamten Ulmer Bläserbezirk gab es bei unserer Chorgründung allenfalls eine handvoll Posaunenbläserinnen; zu den wenigen Ausnahmeerscheinungen gehörte beispielsweise die Tochter des Ulmer Chorleiters.

Im Ettlenschießer Posaunenchor waren Frauen und Mädchen von Anfang an willkommen und bereits im Gründungsjahr 1964 trat die erste Bläserin in den Chor ein. Das erste Foto zeigt sie 1967 – durchaus auffallend und prominent platziert – bei einer Probe in der Wagnerwerkstatt unseres Gründungschorleiters.

Dass es sich dabei quasi um ein ‚Erfolgsmodell‘ handelte, beweist das Gruppenbild von 1976 mit einer damals wohl spektakulären ‚Frauenquote‘ von 50 %!

Gleich vielen anderen ‚Gründervätern‘ war auch der damalige Bezirksposaunenwart kein Freund dieser Entwicklung und daher ’not amused‘ als wir Anfang der Siebziegerjahre einmal mit einer ganzen Mädchenschar zu einer Bläserfreizeit anrückten. Und er lies das – bewusst oder unbewusst – die wackeren Musikantinnen auch spüren, wurde daraufhin jedoch von unserem Chorleiter unsanft zur Rede gestellt: ‚Wenn des nomaol passiert, kommet mir nemme!‘.

1967
Werkstattprobe mit Frontfrau Margot
1976
Konkurrenzlose Frauenquote